Inhaltsverzeichnis

Yogablock – Alles Wissenswerte über das beliebte Hilfsmittel

Ein Yogablock ist eines der wichtigsten Hilfsmittel beim Yoga. Unter anderem kannst du damit Abstände überbrücken, einen sicheren Stand finden oder deine Yogapraxis auf die nächste Stufe heben.

Welche weiteren Vorteile ein Yoga Block bietet, auf was du beim Kauf achten solltest und wie du deinen Yoga Block am Besten einsetzen kannst, erfährst du bei uns. Außerdem haben wir die verschiedenen Materialien in Bezug auf Nachhaltigkeit unter die Lupe genommen.

Was ist ein Yogablock?

Ein Yoga Block ist ein bewährtes Yoga Zubehör, das unter anderem bei vielen gängigen Yogastilen und Übungen wie zum Beispiel dem Schmetterling oder dem Hund unterstützend eingesetzt werden kann.

Dabei spielt es keine Rolle, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist, ein Yoga Block kann sowohl verwendet werden, um dich bei Yogaübungen zu unterstützen als auch um sie noch anspruchsvoller zu gestalten.

Welche Vorteile bietet ein Yogablock?

Ein Yogablock kann vielseitig eingesetzt werden. Mit dem unterstützenden Hilfsmittel können sowohl Abstände überbrückt als auch leichte Fehlhaltungen korrigiert werden.

So ist ein Yoga Block gerade für Anfänger eine gute Unterstützung. Aber auch fortgeschrittenen Yogis hilft ein Block zum Beispiel um schwierigere Asanas in Angriff zu nehmen.

Um zu lernen, wie du deinen Yogaklotz am besten einsetzt, kann es hilfreich sein, einen Yogalehrer zurate zu ziehen.

Vorteile für deine Yoga-Praxis

Yogablöcke sind eine tolle Unterstützung bei schwierigen Asanas. Ein Yogablock kann dir besonders am Anfang helfen, Übungen zu schaffen, die ohne Block nur schwer möglich wären.

Mit einem Yogablock kannst du deine Yoga-Praxis noch herausfordernder gestalten. Yoga Blöcke können leichte Fehlhaltungen korrigieren

Beliebte Yogaarten und Übungen mit Yogablock

Yogablöcke gehören zu den häufigsten Hilfsmitteln beim Hatha-Yoga und ruhigeren Yogastilen. Außerdem dienen sie als Unterstützung bei der Meditation. Daneben gibt es anspruchsvolle Yogastile, die traditionell mit Hilfsmitteln arbeiten. Dazu gehört insbesondere Iyengar Yoga.

Lediglich bei fließenden Yogastilen werden Yogaklötze weniger eingesetzt. Neben Yoga werden Yoga Blöcke auch beim Pilates oder anderen Gymnastikübungen gerne verwendet.

Beliebte Übungen mit Yogablock

  • Schmetterling: Platzierung des Yogablocks unter den Knien
  • Hund: Platzierung unter den Händen oder unter dem Kopf
  • Schulterbrücke: Platzierung zwischen den Knien, um Spannung zu erzeugen
  • Dreieck: Als Verlängerung für den Arm, wenn der Boden nicht erreicht werden kann
  • Halbmond: Ebenfalls zur Abstützung der Hand, um den Boden zu erreichen
  • Fisch: Platzierung im Bereich der Brustwirbelsäule
  • Umkehr-Mudra: Unterstützung für das Gesäß durch den Yoga Block

Reicht ein Yogablock oder soll ich zwei nehmen?

Für viele Übungen ist ein Yoga Block ausreichend. Manchmal sind jedoch zwei Yogablöcke sinnvoll, besonders wenn sie unter den Händen oder Füßen zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund sind Yogablöcke oft auch gleich im Doppelpack erhältlich.

Bestseller Nr. 4
High Pulse® Yoga Block 2er Set (Kork) – Hochwertige...
High Pulse® Yoga Block 2er Set (Kork) – Hochwertige...
Besonders für Anfänger geeignet – für mehr Stabilität und sicheren Halt; Unsere Yoga Blöcke sind aus besonders stabilem und umweltfreundlichem Kork gefertigt
26,99 EUR
Bestseller Nr. 5
BODYMATE 2er Set Yoga Block aus Kork, Yogablöcke, Korkblock...
BODYMATE 2er Set Yoga Block aus Kork, Yogablöcke, Korkblock...
Lieferumfang: Set aus 2 Yogablock aus Kork, von BODYMATE mit den Maßen 22 x 12 x 7,5 cm
24,95 EUR

Anforderungen an Yogablöcke und beliebte Hersteller

Ein Yogablock sollte robust und stabil sein und allen Anforderungen während deiner Yoga-Praxis standhalten. Außerdem ist ein Material mit geringem Gewicht sinnvoll, da du den Yoga Block so bequem mit ins Yoga-Studio oder den Fitnessclub nehmen kannst.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Kanten des Yogablocks. Diese sollten möglichst abgerundet sein, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.

Des Weiteren sollte der Yogablock an deine Bedürfnisse angepasst sein. Wenn du viel Unterstützung benötigst oder deine Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist, könnte zum Beispiel ein extra großer Yogaklotz die richtige Wahl sein.

Auch das Material ist entscheidend, denn Bambus und Holz sind zum Beispiel weniger nachgiebig als Hartschaum.

Beliebte Hersteller von Yogablöcken sind unter anderem Lotuscrafts*, Yogistar*, ALPIDEX*, AMITYUNION*, Yogibato*, Manduka*, Rollholz und Bodhi*.

Zusammenfassung: Ein Yogablock sollte robust sein und ein geringes Gewicht haben. Achte auf abgerundete Kanten.

Größe und Material guter Yogablöcke

Ein Yoga Block ist in den verschiedensten Materialien und Größen erhältlich. Gängig sind unter anderem Yoga Korkblöcke, Schaumstoffblöcke oder Yoga Blöcke aus Bambus oder Holz.

Bezüglich der Größe hast du die Qual der Wahl zwischen der Standardgröße, extra großen Yogablöcken, flacheren und breiteren Varianten sowie ovalen Yogablöcken. Die Standardgröße eines Yogablocks liegt zwischen 22 und 23 cm in der Länge, 10 bis 15 cm in der Breite und 7 bis 8 cm in der Höhe.

Die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien

Jedes Material bietet seine Vor- und Nachteile. Hartschaum Yogablöcke sind zum Beispiel sehr leicht, rutschfest und robust. Ein Nachteil ist, dass es sich dabei um kein natürliches Material handelt. Hier punkten die Blöcke aus Holz, Bambus und Kork.

Besonders Yogablöcke Kork können empfohlen werden, da sie leicht und elastisch sind und deine Bewegungen im Vergleich zu Holz mehr abfedern.

Außerdem macht es einen Unterschied, wie viel du wiegst. So wird zum Beispiel empfohlen, dass Personen, die über 80 kg wiegen, zu einem Yogablock Kork oder Holz greifen sollten, um eine höhere Stabilität zu erreichen.

Ansonsten gilt generell ein leichterer Yogablock als vorteilhafter, da er besser zu transportieren ist.

Aber nicht nur dein Gewicht spielt eine Rolle. Bei der Wahl des richtigen Materials kommt es vor allem darauf an, für was du deinen Yoga Block einsetzten willst. So ist ein harter Yogablock zum Beispiel für Gleichgewichtsübungen gut geeignet.

Während ein mittlerer Härtegrad sehr gut für Sitz- und Eröffnungshaltungen passt. Einen weichen Schaumstoffblock solltest du wählen, wenn du den Yogablock vor allem für die Meditation und Liegehaltungen einsetzen willst.

Für die präzise Ausrichtung des Körpers, zum Beispiel beim Iyengar-Voga, kann ein Yogablock aus Holz die richtige Wahl sein.

Tipp: Ein Yogablock aus Kork eignet sich besonders für Anfänger. Diese haben ein geringes Gewicht, sind gut zu transportieren und werden aus einem nachwachsenden Rohstoff hergestellt .

Gibt es nachhaltige Yogablöcke?

Es gibt viele Yogablöcke, die aus Naturmaterialien hergestellt werden, darunter Kork, Holz und Bambus. Doch auch Naturmaterialien haben nicht nur Vorteile im Bezug auf Nachhaltigkeit. Für die Herstellung eines Yoga Korkblock zum Beispiel müssen Eichen gefällt werden.

Außerdem legt das Kork aus dem Mittelmeerraum relativ lange Wege zurück, um nach Deutschland zu gelangen. Um etwas für die Umwelt zu tun, sollte man auf Kork aus FSC-zertifizierter Forstwirtschaft achten.

Bei Yogablöcken aus Holz kommt es sehr stark auf die Holzsorte an. Grundsätzlich solltest du auf Tropenholz verzichten, da dafür meistens wertvoller Regenwald gerodet wird und die Transportwege sehr lang sind. Auch hier solltest du auf möglichst regionales und FSC-zertifiziertes Holz achten.

Yoga Blöcke aus Bambus haben den Vorteil, dass die Ressource vergleichsweise schnell nachwächst und dadurch viel CO2 binden kann. Außerdem werden beim Anbau kaum Pestizide, Düngemittel oder künstliche Bewässerungsmethoden benötigt.

Um sicherzugehen, dass für den Bambusanbau keine Wälder abgeholzt werden, solltest du auf nachhaltigen Anbau und fairen Handel achten. Grundsätzlich wird der Bambusanbau aber noch zu einem großen Teil von Kleinbauern erledigt.

Unser Fazit – Yogablock

Yogablöcke sind eines der wichtigsten Hilfsmittel bei der Yoga-Praxis. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene können von der Unterstützung durch die Klötze profitieren. Außerdem können Yogablöcke leichte Fehlhaltungen korrigieren und dir dabei helfen, deine Yoga-Praxis noch anspruchsvoller zu gestalten.

Je nachdem für was du deinen Yoga Block am häufigsten einsetzen willst, solltest du den dazu passenden Yoga Block wählen. Ein weicher Schaumstoffblock eignet sich zum Beispiel sehr gut für die Meditation oder für liegende Übungen, während ein harter Holzblock oder ein Yogaklotz Kork mehr Stabilität bietet.

Außerdem spielt für viele Yogis die Nachhaltigkeit ihres Yoga-Zubehörs eine wichtige Rolle. Ein möglichst nachhaltiger Yoga Block besteht aus einem Naturmaterial, welches nachhaltig angebaut und fair gehandelt wird. Bei Holz und Kork kannst du auf die FSC-Zertifiziertung achten.

Bei Bambus ist die Zertifizierung noch nicht weit verbreitet, trotzdem ist Bambus einer der nachhaltigsten Rohstoffe für Yogablöcke.

Bestseller Nr. 5
VLFit 2er-Set Yoga Blöcke/Yogablock - Wählen Sie Ihre...
VLFit 2er-Set Yoga Blöcke/Yogablock - Wählen Sie Ihre...
Paket enthält: Set von 2 Yoga-Blöcke; ü  Größe: 23 x 15 x 7,6 cm (Länge x Breite x Dicke)
12,99 EUR