Inhaltsverzeichnis
Yogamatte nachhaltig – Yogamatte kaufen mit gutem Gewissen
Wirklich nachhaltig zu leben ist manchmal gar nicht so einfach. Oft sind entsprechende Produkte im Handel nur schwer zu kriegen oder sehr teuer. Yogamatten nachhaltig oder Yogamatten, die nachhaltig hergestellt wurden, bietet der heutige Markt aber in großer Zahl. Wenn es um das Thema Yogamatte kaufen geht, kann man hier schnell den Überblick verlieren.
Heute ist eine ökologische Yogamatte, eine Yogamatte Vegan oder eine Yogamatte Natur nicht mehr wegzudenken, denn Nachhaltigkeit spielt bei immer mehr Menschen eine zentrale Rolle. Hier hast du die freie Auswahl zwischen Exemplaren aus den verschiedensten Materialien. Besonders beliebt sind zum Beispiel Naturkautschuk, Kork, Schurwolle, Recycling-Material oder Jute.
Yogamatte nachhaltig – was heißt das überhaupt?


Nachhaltige Produkte sind nicht nur schwer in Mode, sondern wirken sich auch positiv auf Umwelt und Gesellschaft aus. Prinzipiell sollten nachhaltig produzierte Waren folgende Eigenschaften haben:
- langlebig
- aus nachwachsenden Rohstoffen (ressourcenschonend) hergestellt
- Produktion hinterlässt keine Umweltschäden und Verwüstungen
- wird fair produziert (gute Arbeitsbedingungen)
Eine Yogamatte, die nachhaltig produziert wurde, sollte also die Ressourcen der Erde nicht unwiederbringlich geschädigt haben. Stattdessen wurde sie am besten aus Rohstoffen gefertigt, die schnell nachwachsen und durch den Abbau nicht in ihrer Existenz beeinträchtigt wurden.
Sicher ist es so, dass auf viele Matten nicht alle Kriterien zutreffen werden. So kann eine Yogamatte zum Beispiel durchaus aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen, wurde aber unter fragwürdigen Arbeitsbedingungen hergestellt. Selbstverständlich wird jeder Hersteller versuchen, dich genau von seiner Matte zu überzeugen und die Nachhaltigkeit auffällig zu bewerben.
Wenn dir aber mehrere Aspekte des nachhaltigen Einkaufens wichtig sind – zum Beispiel Ökologie, Ökonomie und Soziales – dann achte sehr genau darauf, wo deine Yogamatte herkommt.
Aus welchen Materialien besteht eine Yogamatte, die nachhaltig ist?


Yogamatten nachhaltig zu kaufen, hört sich erst einmal super an und das wichtigste dabei scheint das richtige Material zu sein. Aber welche Stoffe und Materialien sind überhaupt nachhaltig? Hier kommen einige Beispiele:
Yogamatte Schurwolle


Kuschelig weich und flauschig wird es mit einer Yogamatte aus Schurwolle – auch bekannt unter dem Namen Yogamatte Lammfell. Vor allem bei ruhigen Yoga-Übungen, die erfordern, dass du viel liegst, zeigt Schurwolle ihre Qualitäten. Zur Herstellung verwendet wird die Schur lebender Schafe.
Schurwolle hat exzellente isolierende Eigenschaften. Vor allem, wenn du auf kalten Untergründen übst, bietet sich dieses Material an. Eine Schurwoll Yogamamatte eignet sich besonders für Yogaübungen im Sitzen oder Liegen aber auch zur Meditation und Entspannung. Dank der meist kuscheligen Oberfläche wärmt sie den Körper und ist angenehm auf der Haut. Für dynamische Yoga Übungen empfehlen wir eher eine rutschfeste Yogamatte.
Zusammenfassung
- Eignet sich besonders für ruhige Yogastile wie Yin Yoga
- Ist kuschelig weich und wärmt den Körper gerade auf kalten Untergründen
- Für dynamische Yoga Übungen nicht geeignet
Yogamatte Lammfell
Außerordentlich kuschelig und ideal für entspannende Stunden ist eine aus Lammfell hergestellte Yogamatte, die nachhaltig ist. Hierfür kommt die Schur lebender Lämmer zum Einsatz und kleidet die Oberseite der Matte aus. Die Unterseite besteht dann aus einem rutschfesten Untergrund. Manchmal gibt es auch Matten aus reinem Lammfell. Diese können aber dazu tendieren, zu rutschen.
Da eine Yogamatte Lammfell meist nicht so viel Grip wie andere bietet, eignen sie sich eher für weniger aktive Yoga-Sessions. Suchst du aber nach einem Begleiter für entspannte Zeiten, bist du hier genau richtig.
Yogamatte Naturkautschuk


Eine Yogamatte Naturkautschuk ist der Klassiker unter den nachhaltigen Matten. Das Gummi der Kautschukpflanze bietet viele Vorteile. So handelt es sich hierbei zum Beispiel um eine nachwachsende Ressource, die biologisch abbaubar ist. Du verursachst damit also keinen Müll, der die Umwelt schädigt.
Beim Sport zeigen sich die praktischen Eigenschaften des Naturmaterials vor allem beim Schwitzen. Im Gegensatz zu vielen anderen Materialien bleibt Naturkautschuk auch bei starkem Schwitzen rutschfest. Zudem ist er reißfest und sehr elastisch. Bei guter Pflege kannst du an dieser Matte lange Freude haben.
Beachte allerdings, dass Naturkautschuk – auch, wenn als Naturprodukt beworben – nicht immer nachhaltig abgebaut wird. So nimmt der Anbau oft sehr viel Fläche ein und erfolgt aus ökologisch fragwürdigen Monokulturen. Auch schädliche Pestizide kommen häufig zum Einsatz. Kaufe Naturkautschuk daher nur aus verantwortungsvollen Quellen.
Zusammenfassung
- Sind die Klassiker unter den Yogamatten
- Die meisten Yogamatten aus Gummi sind besonders rutschfest
- Eignen sich für dynamische Yoga Übungen
- Achte bei der Auswahl deiner Naturkautschuk Matte, dass diese nachhaltig hergestellt wurde und der Kautschuk verantwortungsbewusst angebaut wurde. Hier können als Orientierung zum Beispiel Zertifizierungen oder Siegel wie „Oeko-Tex“ dienen
Yogamatte Baumwolle
Baumwolle ist langlebig, sehr strapazierfähig und schön weich. Sie ist daher ein ideales Material zur Herstellung nachhaltiger Yogamatten. Ein großer Vorteil von Baumwolle ist weiterhin, dass sie maschinenwaschbar ist. Die Pflege gestaltet sich somit sehr einfach. Viele Matten sind bei 60° maschinenwaschbar!
Yogamatten aus Baumwolle eignen sich besonders für schweißtreibende Yoga-Arten. Sie bieten einen sehr guten Halt, sind rutschfest und pflegeleicht. Leider gibt es nicht viele Anbieter. Empfehlenswert wäre aber die Yogamatte Baumwolle pranajaya*. Der Vorteil einer Yogamatte Baumwolle ist, dass sie auch für andere Sportarten verwendet werden kann.
Für die Herstellung verwendet pranajava beispielsweise Baumwolle aus Europa und die Matte hat „kurze Transportwege„, da diese in der Türkei hergestellt wird. Baumwolle ist ein nachhaltiger Rohstoff. Die Matte kann also relativ einfach entsorgt werden und ist ökologisch abbaubar.
Zusammenfassung
- Baumwolle ist ein nachhaltiger Rohstoff, einfach zu entsorgen und ökologisch abbaubar
- Die meisten Matten sind sehr rutschfest, strapazierfähig, pflegeleicht und weich
- Eignen sich für dynamische Yoga Übungen, bei denen viel geschwitzt wird
- Bei der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass die Baumwolle unter guten Arbeitsbedingungen gewonnen wurde und es kurze Transportwege gibt
- Kann in der Maschine gewaschen werden
Yogamatte nachhaltig Leder
Leder ist ein äußerst langlebiges Material. Nicht selten halten Produkte aus Leder bei guter Pflege Jahre bis Jahrzehnte. Mache dir diesen Umstand beim Kauf einer Yogamatte nachhaltig zunutze. Auch, wenn vom Gewicht her eventuell etwas schwerer als gewöhnliche Matten, wird ein Exemplar aus Leder auf jeden Fall optisch etwas hermachen und edel wirken.
Außerdem stehst und liegst du bei deinen Übungen bequem auf natürlichem Untergrund. Sofern die anderen verarbeiteten Materialien es zulassen, wirst du an einer Matte aus Leder lange Freude haben.
Der Nachteil dieser Option liegt natürlich auch auf der Hand: Sie ist nicht vegan. Wer sich schwer damit tut, echtes Leder zu verwenden, sollte natürlich auf ein anderes Material setzen.


Kork kommt immer mehr in Mode. Die Baumrinde der Korkeiche findet mittlerweile in vielerlei Lifestyle-Produkten Verwendung. Auch Yogamatten-Hersteller nutzen den Rohstoff. Kork sieht nämlich auf der Matte nicht nur schön aus, sondern sorgt für eine besonders gute Griffigkeit. Tatsächlich gewinnst du auf der Matte einen besseren Halt, je mehr du schwitzt. Verantwortlich dafür ist der Stoff Suberin, der bei Nässe austritt und leicht wachsähnliche Eigenschaften aufweist.
Für gewöhnlich bestehen Korkmatten an der Oberseite aus Kork und auf der Unterseite aus einem rutschfesten Material wie zum Beispiel Kautschuk. Achte bei der Auswahl deiner Matte darauf, dass diese frei von PVC, Weichmachern (Phthalaten) und TPE ist. Hier findest du eine Auswahl verschiedener Yogamatten aus Kork*.
Zusammenfassung
- Kork ist ein nachhaltiger Rohstoff, einfach zu entsorgen und ökologisch abbaubar
- Kork weist eine sehr gute Rutschfestigkeit auf. Je mehr du schwitzt, desto mehr Grip erhält im Normalfall deine Matte
- Wer eine vegane Yogamatte sucht, hat hier gute Karten das passende Modell zu finden
Yogamatte Jute


Wer hätte das gedacht? Sogar aus Jute lassen sich Matten herstellen. Diese sind bekannt unter dem Namen Yogamatte Natur Jute. Für eine Yogamatte, die nachhaltig aus Jute gefertigt wurde, werden Jutefasern verwendet. Oft werden diese noch mit einem anderen Material vermischt.
Viele Matten bestehen zum Beispiel aus einem Mix aus Naturkautschuk und einer Jute Oberfläche. Durch den Naturkautschuk an der Unterseite weisen sie eine gute Rutschfestigkeit auf und kleben förmlich am Boden. Die Oberseite aus Jutefaser gibt dir während deiner Yogapraxis den benötigten Halt.
Jute ist eine einjährige Pflanze. Sie gehört zur Gattung Corchorus, deren Fasern zur Fasergewinnung gewonnen werden. Die Jute stammt ursprünglich aus den Ländern des Mittelmeerraumes und wird heute besonders in Indien und Bangladesch angebaut. Die Pflanze benötigt ein immerfeuchtes, tropisches Klima. Auch wenn Jute oft weite Transportwege zurücklegen muss, ist es ein nachwachsender Rohstoff und ökologisch abbaubar.
Jute bietet als Material viele Vorteile. So sind die Fasern sehr stabil und strapazierfähig. Außerdem ist eine daraus gefertigte Matte meist sehr leicht und weist eine extreme Rutschfestigkeit auf. Daher eignet sich eine Yogamatte aus Jute sehr für dynamische Yogastile Vinyasa Flow oder Ashtanga Yoga.
Zusammenfassung
- Yogamatten aus Jute weisen oft eine sehr gute Rutschfestigkeit auf und sind sehr strapazierfähig
- Besonders für dynamische Yogastile geeignet
- Jute ist nachhaltig und ökologisch abbaubar
Recycling-Matte aus Müll
Auch sie fällt in die Kategorie nachhaltige Yogamatten. Ultimativ umweltfreundlich verhältst du dich mit einer Matte aus Recycling-Material. So werden der Umwelt für die Produktion deiner Matte überhaupt keine Rohstoffe entnommen. Wie wäre es also zum Beispiel mit einer Yogamatte aus Müll?
Das klingt erst einmal danach, als seien mit einem solchen Konzept keine schönen Ergebnisse zu erwarten, aber weit gefehlt! Auch ehemaliger Müll wird heutzutage zu echten Hingucker-Matten verarbeitet. Ganz nebenbei tust du auch noch etwas gegen das Übermaß an Abfall auf dieser Welt.
Worauf muss ich beim Kauf einer Yogamatte, die nachhaltig ist, achten?
Was gibt es nun aber zu beachten, wenn ich eine Yogamatte nachhaltig kaufen möchte? Schließlich ist die Nachhaltigkeit an sich ja nicht das einzige Kriterium, das bei der Auswahl Raum einnehmen sollte.
Schadstofffreiheit
Sehr wichtig kann es zum Beispiel sein, auf Schadstofffreiheit zu achten. Kaufe daher bevorzugt eine Yogamatte, die nachhaltig ist, und auch auf Schadstofffreiheit geprüft wurde. Schadstoffe können zum Beispiel sein:
- BPA -Bisphenol A
Bisphenol wird synthetisch hergestellt und ist in vielen Gegenständen des täglichen Bedarfs enthalten. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) kategorisieren BPA als endokrinen Disruptor, also einen Stoff mit hormonähnlicher Wirkung. BPA kann bei Menschen schon in kleineren Mengen zu Krankheiten wie Fettleibigkeit, Störungen der Schilddrüse, Entwicklungsstörungen, Diabetes oder Unfruchtbarkeit führen. - PVC -Polyvinylchlorid
PVC ist einer der bekanntesten Kunststoffe. Bei der Herstellung wird giftiges Chlor verwendet. Zudem werden Weichmacher verwendet, um den Kunststoff elastischer zu machen. Weich-PVC beispielsweise kann über Speichel, Hautkontakt oder die Atemwege in den Körper gelangen und unter Umständen Krebs verursachen. - Schädliche Weichmacher – Phtalaten
Phtalaten Weichmacher sind nicht fest an Kunststoffe gebunden. Sie können die Fortpflanzung beeinträchtigen – Leber, Nieren und Hoden schädigen.
Inhaltsstoffe
Auch, wer streng vegan lebt, sollte sich mit den in der Yogamatte verarbeiteten Inhaltsstoffen genau auseinandersetzen. Oft finden sich tierische Anteile zum Beispiel im Kleber. Eine nachhaltige Yogamatte, die vegan ist, sollte daher auch als solche ausgewiesen sein. Zudem enthalten manche Yogamatten Naturlatex, der bei Menschen unter Umständen allergische Reaktionen auslösen kann.
Faire Arbeitsbedingungen
Faire Arbeitsbedingungen sorgen dafür, dass du ein gutes Gewissen beim Kauf hast und weißt, dass dein Geld gut investiert ist. Beispiele für faire Arbeitsbedingungen können zum Beispiel sein: Faire Bezahlung, Arbeitsschutz oder Sozialer Dialog und Einbeziehung der Mitarbeiter.
Umweltfreundliche Produktion
Einige Hersteller achten bei der Produktion beispielsweise auf die komplette Wertschöpfungskette. Eine Yogamatte nachhaltig sollte möglichst eine umweltfreundlicher Produktion aufweisen. Beispiele für eine umweltfreundliche Produktion können sein: CO2-Kompensation, Reduzierung von Plastikverpackungen, Schadstoffreduktion im Herstellungsprozess oder die Verwendung von recycelten Materialien wie recycelter Kautschuk.
Zertifikate
Zertifikate sind eine tolle Möglichkeit relativ schnell zu erkennen, ob der Hersteller auf die Nachhaltigkeit Wert legt oder nicht. Hier muss erwähnt werden, dass einige Zertifikate leichter, andere schwerer zu erhalten sind. Um ein Zertifikat zu erhalten, muss der Hersteller sich einem Zertifizierungsverfahren unterziehen. Wir haben dir die wichtigsten Zertifizierungen aufgelistet.
- ClimatePartner
Unternehmen die mit dem ClimatePartner-Zertifikat werben, legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen. Die Hersteller kompensieren den CO2-Ausstoß ihrer Produkte. Der Ausgleich unvermeidbarer Emissionen erfolgt über anerkannte Klimaschutzprojekte.
Spendenprogramme oder Fonds
Einige Hersteller unterstützen Spendenprogramme oder Fonds und spenden einen gewissen Betrag. Einige Programme helfen bei Wiederaufforstung. Wir finden, dass dies eine tolle Sache ist.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bisphenol_A,
https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/umwelt-haushalt/wohnen/gefahren-fuer-die-gesundheit-durch-plastik-7010
https://ec.europa.eu/info/fair-working-conditions_de
Yogamatte nachhaltig pflegen – Tipps und Tricks
Da die Langlebigkeit deiner Yogamatte, die nachhaltig ist, natürlich auch von deinem Umgang mit ihr abhängt, kommen hier noch ein paar Pflegetipps. Schließlich soll dein Kauf ja möglichst lange vorhalten. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass es hier keine generelle Reinigungslösung gibt. Es sollten immer die Pflegehinweise des jeweiligen Herstellers befolgt werden.
Was aber generell keiner Yogamatte schadet haben wir hier nachfolgend zusammengetragen.
Achte darauf, deine Matte möglichst wenigen Wettereinflüssen auszusetzen. Dies betrifft nicht nur Sessions, die du vielleicht draußen abhältst, bei denen es zum Beispiel nass werden könnte. Auch Sonnenlicht ist ein schädlicher Einfluss und scheint sogar durchs Fenster herein. Bei exzessiver Bestrahlung mit Sonnenlicht könnte deine Matte ausbleichen und porös werden. Dies ist besonders bei Matten aus Latex oder Gummi der Fall. Stelle sie daher nach Gebrauch lieber sicher in eine Ecke.
Des Weiteren ist beim Reinigen der Matte Vorsicht geboten. Eine Yogamatte, die nachhaltig ist, und aus Naturkautschuk besteht, verträgt zum Beispiel keine aggressiven Reinigungsmittel. Säubere sie daher so sanft und natürlich wie möglich.
Welche Yogamatte nachhaltig ist zu empfehlen?
Das ist wohl der spannendste Teil des Beitrags. Prinzipiell obliegt es natürlich deinen Präferenzen, für welche Matte und welches Material du dich entscheidest. Einige Hersteller wie zum Beispiel Jade Yoga*, Lotuscrafts*, Manduka*, hejhej-mats* , Southern Shores*, Yoga Hero*, B YOGA*, oder Bausinger* haben sich aber sehr bewährt und bieten hohe Qualität. Aber auch viele kleine Marken warten mit tollen Produkten auf. Leider hatten wir noch nicht die Möglichkeit alle Yogamatten zu testen. Unser Artikel wird sich somit ständig durch neue Tests erweitern.
Wird eine Yogamatte nachhaltig Test mit anderen verglichen, stellen sich Materialien wie Naturkautschuk, Kork. Naturgummi, Recycling-Material und Wolle als besonders vorteilhaft heraus. Hier vereinen sich Langlebigkeit, Nachhaltigkeit und Komfort.
Bitte beachte, dass es sich bei der Auswahl um unsere persönliche Meinung handelt und wir keine Garantie dafür übernehmen. Wir haben besonders auf eine umweltfreundliche Herstellung, Recycelbarkeit, Langlebigkeit, Strapazierfähigkeit, Schadstoffreduktion und auf kurze Transportwege geachtet.
hejhej Yogamatte

Die Firma hejhej hat ihren Sitz in Nürnberg und wurde von Anna und Sophie gegründet. Die hejhej Yogamatte ist die erste Closed-Loop-Yogamatte – sprich von der Herstellung bis zum Recycling wurde an alles gedacht.
Es ist die erste Yogamatte deren Produktlebenszyklus komplett ökologisch und fair gestaltet ist. Die Produktion erfolgt aus recycelten Materialien in Deutschland. Auch die Rohstoffe werden zu ca. 95% aus Deutschland bezogen (der Rest aus Nachbarländern). Zudem gibt es dadurch kurze Transportwege.
Es wird auf regionale Kooperationspartner gesetzt und die ökologische Landwirtschaft unterstützt. So können faire Arbeitsbedingungen und eine außerordentlich gute Qualität sichergestellt werden.
Damit nicht noch mehr Plastikmüll entsteht, kannst du deine hejhej Yogamatte* einfach am Ende des Produktlebenszykluses an die Firma zurückschicken und bekommst einen Rabatt auf deine neue Matte. Deine alte Matte wird komplett recycelt. Somit entsteht ein geschlossener Kreislauf.
Die Logos werden in Zusammenarbeit mit einer Werkstätte für Menschen mit Leistungseinschränkungen aufgenäht. Die Firma achtet auch auf den Versand. Es wird plastikfrei verpackt und auf recyceltes Papier gesetzt. Der Warenversand erfolgt klimaneutral mit Go Green von DHL.
Als Schmankerl werden durch jede verkaufte hejhej-mat 1€ an die soziale Initiative Earthchild Project gespendet. Eine tolle Sache!
Material: | Reste aus der Schaumstoffindustrie. |
Recycling: | Deine alte hejhej Matte kann komplett recycelt werden. |
Besonderheit: | Faire Arbeitsbedingungen. Closed-Loop. Herstellung in Deutschland. Regionale Kooperationspartner und und und. |
Hersteller: | Die Firma hejhej überzeugt beim Thema Nachhaltigkeit und Qualität auf ganzer Linie. |
Fazit
Anna und Sophie haben mit ihrem jungen Startup eine Marke kreiert, die neue Maßstäbe setzt. Durch das Closed-Loop-System wurde wirklich an alles gedacht. Wir hatten zudem die Möglichkeit die Matte zu testen. Sie besticht durch eine sehr angenehme Haptik, ein tolles Design, ist leicht zu transportieren und dazu hat sie noch eine tolle Rutschfestigkeit. Mehr dazu bald im hejhej Yogamatte Test. Wir können sie ohne zu zögern weiterempfehlen.
Lotuscrafts Yogamatte Kork

Die Lotuscrafts Kork Yogamatte* erfüllt einige Faktoren für eine nachhaltige Yogamatte. Die verwendeten Materialien sind Kork und TPE (Thermoplastische Elastomere oder einfacher gesagt „Thermoplastischer Gummi) und die Matte ist frei von PVC, Latex und Weichmachern. Der verwendete Kork stammt aus Portugal und hat dadurch in Anführungszeichen zu Produkten die aus Fernost kommen, relativ kurze Transportwege.
Kork ist ein nachhaltiger Rohstoff und erfüllt dadurch die Voraussetzung, dass das Material biologisch abbaubar ist. TPE hingegen ist recyclebar und trägt zur Kunststoff-Kreislaufwirtschaft bei. Die Firma Lotuscrafts legt großen Wert auf Nachhaltigkeit. Beispielsweise sind die Produkte dank des Kooperatiopnspartners ClimatePartner vollständig CO2 kompensiert.
Material: | Natürliche Kork Oberseite und einer TPE Unterseite. |
Recycling: | TPE ist recyclebar, Kork ist biologisch abbaubar. |
Besonderheit: | CO2-Kompensation. |
Hersteller: | Zertifizierter Hersteller, der großen Wert auf Nachhaltigkeit legt. |
Fazit
Alles in Allem eine schöne nachhaltige Kork Yogamatte, die nicht perfekt ist aber in die richtige Richtung geht.
Fazit – es lohnt sich eine Yogamatte nachhaltig zu kaufen
Eine Yogamatte nachhaltig, zu kaufen bietet dir viele entscheidende Vorteile und lohnt sich langfristig. Du bekommst in der Regel ein sehr hochwertiges Produkt, welches dich viele Jahre lang begleiten wird. Außerdem brauchst du dir keine Sorgen darum zu machen, dass deine Matte ökologische, soziale und ökonomische Schäden hinterlassen hat. Dies ist – eine sorgfältige Produktauswahl vorausgesetzt – nicht der Fall.
Der einzige Nachteil einer Yogamatte nachhaltig ist ihr für gewöhnlich hoher Preis. Durch die oft aufwendigen Zertifizierungen und sorgfältige Materialauswahl müssen die Hersteller die Preise oft höher ansetzen. Bei Yogamatten ist es wie bei anderen nachhaltigen Produkte eben auch.
Am Ende des Tages kommt es darauf an, wie du dich dabei fühlst und ob du mit deinem Kauf ein gutes Gewissen hast. Dabei ist es gar nicht immer so wichtig, dass es das beste Produkt ist und am längsten hält. Es kommt eher darauf an, ob du deine persönlichen Kriterien damit erfüllt hast. Dann hast du langfristig gesehen für dich den besten Kauf gemacht.
Nachhaltige Yogamatten auf Amazon